Reisen
Top Stories
Anzeigen
Aktuelle Artikel
Erfolgreiche Home Edition
Solothurner Filmtage. Seit dem 20. Januar wurden 29’815 Online-Filmvorstellungen gezählt. Die neue Website der Solothurner Filmtage, die als digitales Festivalzentrum diente, verzeichnete vom 20. bis 27. Januar 2021 insgesamt 90’183 Besuche und empfing seit Festivalbeginn 57’000 unterschiedliche Besucherinnen und Besucher (unique visitors). Der Eröffnungsfilm «Atlas» von Niccolò Castelli erreichte gesamtschweizerisch auf SRF 2, RSI LA 2 und RTS 2 mehr als 95’000 Zuschauer. 1117 Medienvertreterinnen und Branchenvertreter akkreditierten sich für die Online-Werkschau des Schweizer Films. «Ich bin sehr glücklich mit der Bilanz der Home Edition», sagt Anita Hugi, Direktorin der Solothurner Filmtage. «Wir erreichten mit dem Filmprogramm ein grosses und zusätzliches Publikum: Mit den Online-Filmvorstellungen und mit der Übertragung des Eröffnungsfilms erreichte das Filmprogramm 125’000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit mehr als 90’000 Besuchen innert einer Woche und mehr als 850’000 Page views diente unsere Website als lebendiges Festivalzentrum. Es ist uns also gelungen, die Sichtbarkeit des Schweizer Films auch in der Pandemie zu stärken.» Felix Gutzwiller, Präsident der Solothurner Filmtage, ergänzt: «Die Home Edition wird in der langen Geschichte der Solothurner Filmtage einen besonderen Platz einnehmen. Ich danke allen Beteiligten für den tollen Einsatz und das enorme Engagement.»...
MehrHauptpreise der Solothurner Filmtage
Solothurner Filmtage. Die Spielfilme «Mare», «Von Fischen und Menschen» und «Beyto» gewinnen die Hauptpreise der 56. Solothurner Filmtage. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurden live drei Preise für Schweizer Langfilme verliehen. Der «Prix de Soleure» geht an den Spielfilm «Mare» von Andrea Štaka. Stefanie Klemm gewinnt mit «Von Fischen und Menschen» die erste Auszeichnung «Opera Prima». «Beyto» wird mit dem «PRIX DU PUBLIC» prämiert. Die Gewinnerfilme sind im Anschluss an die Preisverleihung wieder für 72 Stunden online verfügbar. Über die erste Bilanz zur diesjährigen «Home Edition» wird nach den letzten virtuellen Vorführungen informiert. «Unser Ziel ist es, das Schweizer Filmschaffen zu zeigen und zu feiern – trotz der Pandemie. Aus diesem Grund haben wir das gesamte Programm in eine Online-Edition überführt und auch alle Preise beibehalten. Die Jurys und das Publikum haben ihre Wahl getroffen: Unsere drei Hauptpreise gehen 2021 an drei Schweizer Regisseurinnen. Ein Novum!», freut sich Anita Hugi, Direktorin der Sololthurner Filmtage. ...
MehrVon Fischen und Menschen
Es wäre ja eigentlich so idyllisch in diesem abgelegenen Jura-Tal, wo Judith eine Forellenzucht betreibt. Eine gemütliche Hütte, ein grosser Teich, wo die Fische schwimmen, bevor sie gefangen und getötet werden. Bei dieser harten Arbeit hilft ihr seit kurzem Gabriel – er möchte hier sein bisheriges Leben als Drogensüchtiger hinter sich lassen. Und er fühlt sich wohl bei Judith, mit der sich ein vertrauensvolles Verhältnis entwickelt. Auch Milla, die aufgeweckte und fröhliche Sechsjährige, die Ein und Alles für ihre...
MehrWo blieben die Menschen, die Jugend, das Leben?
Pietrapaola. Ein Dorf irgendwo in Süditalien: Die meisten Fensterläden sind geschlossen, die Dorfgassen sind leer, die Hausfassaden haben schon bessere Zeiten gesehen. Einige alte Leute sitzen auf den Bänklein, hier die Männer, dort die Frauen. Stimmung kommt kurz auf, wenn die Musikkapelle auf dem Fussballplatz einen Marsch intoniert. Oder wenn ein paar Männer zur Gitarre greifen und dazu sehnsuchtsvolle Schnulzen singen. Diese Sehnsucht nach Leben, nach Nähe ist beinahe mit Händen greifbar. Aber das einzig überraschend Lebendige sind vielen...
MehrWild – Jäger und Sammler
Der Bündner Filmemacher, Jäger und Forstingenieur Mario Theus dokumentiert in seinem Film «Wild – Jäger und Sammler» eindrücklich das Wesen der Jagd – aus drei Perspektiven. Er begleitet während einer Jagdsaison eine Wildhüterin, einen Jäger und einen ehemaligen Wilderer, der heute mit der Filmkamera auf der Pirsch liegt. Theus stellt dem Publikum drei unterschiedliche Charaktere vor. Drei Protagonisten, die eine sehr ursprüngliche Motivation teilen: das Jagdfieber, den Jagdinstinkt und den Respekt vor Wildtieren und der Natur. Eigen- und Leidenschaften, die sie mit dem Regisseur teilen. Sie alle...
MehrHeilige Berge
Eine Sherpa-Familie bricht ein Tabu: Sie entscheidet sich, einen der heiligsten Berge zu besteigen. Unter dem Druck, Geld für die Ausbildung ihres Sohnes zu generieren. Als die Sherpa-Familie von einer Gruppe Bergsteigern die Anfrage erhält, eine Expedition an die Ostwand des Kumbhakarna, die noch nie zuvor bestiegen wurde, zu begleiten, steht sie vor einem riesigen Dilemma. Einerseits ist die Gipfelbesteigung anspruchsvoller als die des Mount Everest. Und andererseits verbietet ihre Kirant-Religion den heiligen Berg zu besteigen. In grossartigen Bildern, eindringlichen Dialogen und ergreifenden Ritualen nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer...
MehrHexenkinder
Sie verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Schweizer Einrichtungen, die meistens von christlichen Institutionen geleitetet wurden. Und sie sind dabei durch die Hölle gegangen. Von ihren Betreuern und Lehrern, oft Nonnen und Pater, durch physische Brutalität und seelische Grausamkeit «erzogen». Waisenkinder. Sie wurden aus nichtigen Gründen geschlagen, eingesperrt und unter Wasser gedrückt – Gewalt und Demütigungen dominierten ihren schmerzlichen Alltag. Vielleicht waren sie unterernährt, vielleicht hatte ihre Mutter Herrenbesuche. Vielleicht waren sie trotzig. Unehelich geboren. Spross eines Selbstmörders. Waise. Kinder, die seit ihrer Geburt stigmatisiert wurden. Kinder, die von Heim zu Heim...
Mehr