Reisen
Top Stories
Anzeigen
Aktuelle Artikel
Plötzlich Heimweh
Das Wort Heimweh und den dazugehörigen Schmerz habe sie früher nicht gekannt, erzählte die Chinesin Yu Hao auf der Bühne der Solothurner Filmtage. Doch inzwischen kennt sie das Gefühl – ausgerechnet die Schweiz, genauer: das Appenzell hat es in ihr geweckt. Früher reiste sie als Fernseh-Reporterin und -Produzentin für verschiedene chinesische Sender um die Welt. Einen Tag hier, eine Woche dort – ohne je Wurzeln zu schlagen. Bei dieser Arbeit lernte sie den gebürtigen Appenzeller Ernst Hohl kennen, sie...
MehrGleichstellung und Diversität
Ein Jahr nach der Unterzeichnung der Charta zur Gleichstellung und Diversität von SWAN (Swiss Women’s Audiovisual Network) stellten die Solothurner Filmtage heute die Gleichstellungsstatistik zum Programm 2020 vor. Im Panorama Schweiz stammen 50% der Kurzfilme und 32% der langen Filme von Regisseurinnen. Auch in den Entscheidungsgremien der Solothurner Filmtage ist der Frauenanteil gestiegen. So finden sich im Vereinsvorstand drei Frauen (38%) und in der Geschäftsleitung beträgt der Frauenanteil 43%. Die Direktion der Solothurner Filmtage hat mit Anita Hugi ebenfalls...
MehrLes particules – die Teilchen
Die vier Jungs haben nur Schabernack im Kopf. Pierre-André alias P.A. und seine Kumpel sitzen ihr letztes Schuljahr ohne grosse Begeisterung ab. Viel lieber machen sie Musik, albern herum, kiffen und verbringen die Wochenenden am Lagerfeuer. P.A. ist dabei eher Mitläufer denn Akteur, eher stiller Beobachter denn Anreisser. Er macht sich viele Gedanken. Vielleicht zu viele. Während seine Freunde mit Mädchen schäkern, denkt er an das gigantische Experiment, welches das CERN unter dem Boden seines Wohnorts betreibt: Der stärkste...
MehrBruno Manser – eine starke Stimme
Auf der Suche nach Erlebnissen jenseits der modernen Zivilisation reist Bruno Manser 1984 in den Dschungel von Borneo – und findet seine Erfüllung bei der indigenen Bevölkerung der Penan. Es ist eine Begegnung, die ihn für immer verändert. Im Einklang mit der Natur lernt Manser von den Penan weit mehr als nur das tägliche Überleben im Regenwald. Doch die Zukunft der Ureinwohner steht unter einem düsteren Stern, denn die Bagger und Motorsägen der Holzindustrie rücken immer näher. Manser beschliesst,...
MehrIm Land der wilden Bären
Man hält vor Schrecken den Atem an: David Bittner sitzt an einem See, da trollt ein riesiger Bär heran. Und kommt so nah, dass der Mann nur die Hand ausstrecken müsste, um ihn zu berühren. Doch das tut er nicht, er hält sich ganz still. Und der Bär umgeht ihn, beachtet ihn kaum, er will ins Wasser, um einen Fisch zu fangen. Der Berner Filmemacher und studierte Biologe und Geograf Roman Droux hat den Bärenforscher Bittner nach Alaska begleitet,...
MehrVon der Sehnsucht nach einem entschwundenen Ort
Wer Esel mag und meint, im Film «Der Esel hiess Geronimo» gehe es um ein Grautier, der wird enttäuscht: Geronimo beschränkt sich auf ein sekundenkurzes Gastspiel, er streckt quasi nur einmal kurz den Kopf auf die Leinwand. Geronimo lebt auf einer dänischen Insel unweit der Grenze in Norddeutschland. Auf dieser Insel haben auch einige deutsche Seemänner einige Jahre gelebt. Doch dann gab es Streit, sie mussten die Insel verlassen, die fortan in ihren Gedanken und Tagträumen als Paradies weiterlebt....
Mehr55. Solothurner Filmtage
Die 55. Ausgabe der Solothurner Filmtage wurde heute Abend mit dem Spielfilm «Moskau Einfach!» von Micha Lewinsky eröffnet. Bundesrat Alain Berset, der Präsident der Solothurner Filmtage Felix Gutzwiller und die Direktorin Anita Hugi wandten sich in ihren Reden an die 900 geladenen Gäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft. Das Team von bonaLifestyle wird wie jedes Jahr ausgewählte Filme anschauen und darüber schreiben. Hier in diesem Online Magazin. Bundesrat Alain Berset sagte in seiner Eröffnungsrede: «Je schneller die gesellschaftlichen Veränderungen, desto...
Mehr